Die Digitalisierung weist für die Kunststoff verarbeitende Industrie ein großes Wachstumspotenzial auf, das es im Sinne von Unternehmen und Beschäftigten zu nutzen gilt. Angesicht der hohen Bedeutung des Themas für die Unternehmen und ihre Beschäftigten in der Kunststoff verarbeitenden Industrie hat die Stiftung Arbeit und Umwelt die VDI Technologiezentrum GmbH damit beauftragt, den derzeitigen Digitalisierungsstand in den Betrieben im Kontext von Technik, Organisation und Beschäftigung zu erfassen sowie die Hindernisse bei der Einführung digitaler Technik und Digitalisierungsoptionen zu ermitteln.
Presse
Vertreter des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) trafen sich am Donnerstag, 18. Oktober 2018 in der Hauptverwaltung der IG BCE in Hannover im Rahmen des von beiden Organisationen getragenen Zukunftsforums für eine nachhaltige Kunststoffindustrie.
Die heutige Bekanntgabe der Umlage zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) für 2019 ist aus Sicht der mittelständischen Industrie kein Grund zur Entwarnung. Das leichte Absinken werde an anderer Stelle durch höhere Netzentgelte und weitere steigende Abgaben auf den Strompreis wieder aufgefressen.
Studie Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland belegt: Kreislaufwirtschaft ist ein etablierter und wichtiger Bestandteil der deutschen Kunststoffindustrie.
Die Organisationen der Kunststoff verarbeitenden Industrie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), FCIO - Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs/Kunststoffverarbeitende Industrie, Bundesinnung der Kunststoffverarbeiter, Wirtschaftskammer Österreich und SwissPlastics trafen sich am 06./ 07.09.2018 zu ihrem traditionellen jährlichen Treffen und Gedankenaustausch. Das Treffen fand in diesem Jahr im Steigenberger Grandhotel Handelshof in Leipzig statt.